Bevorstehende Veranstaltungen
3. internationales EQui-T - Netzwerktreffen
Das Netzwerktreffen widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer und beleuchtet, wie neue Technologien zu einer inklusiveren und stärker individualisierten Lernumgebung beitragen können.
Wir freuen uns, Jörgen Ivar Sikk, Junior Researcher der Tallinn University, als Keynote-Speaker begrüßen zu dürfen. Sein Vortrag mit dem Titel “Building towards self-directed learning with AI” wird spannende Einblicke geben, wie Künstliche Intelligenz Schüler:innen darin unterstützen kann, mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.
Weiters bieten interaktive Diskussionen Gelegenheit zum Austausch mit Pädagog:innen, Forscher:innen und Stakeholdern aus ganz Europa.

Datum: 06.05.2025
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 (CET)
Format: online
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. April 2025 per E-Mail bei christina.hasenhuettl(at)er.phst.at an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie vor dem Meeting die Agenda und den Zugangslink.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Vergangene Veranstaltungen
1. Nationales EQui-T Netzwerktreffen Österreich und Start der Workshop-Reihe "Offene Bildungsressourcen"
Am 01. April 2025 fand das erste nationale EQui-T Netzwerktreffen Österreichs statt. Das Treffen ist Teil einer Workshop-Reihe zum Thema offenen Bildungssressourcen (Open Educational Resources). In entspannter Online-Atmosphäre durften wir nach der Begrüßung und einführenden Worten von HS-Profin Caroline Breyer, PhD, einen Impulsvortrag von Mag. Gerald Geier, BSc. zum Thema “Open Educational Resources” sowie in diesem Zusammenhang auch zum Urheberrecht und Lizenzen hören. Die Teilnehmer:innen nutzten im Anschluss auch die Gelegenheit, um vertiefende Fragen zu stellen.
Michaela Frieß, BSc., stellte im zweiten Teil des Treffens Plattformen zur Suche von offenen Unterrichtsmaterialien vor und gab den Teilnehmer:innen Zeit, um sich auf den Plattformen umzusehen und ihre Erfahrungen im Anschluss zu teilen.

Abschließend gab es eine Vorschau auf das kommende Treffen am 21.Mai, 2025 zum Thema „OER suchen & finden – Hands-on: Die besten Plattformen & Tipps“.
In diesem 2. Workshop werden wir uns noch intensiver mit dem Suchen und Finden von Open Educational Resources, also Unterrichtsmaterialien mit entsprechenden, offenen Lizenzen, befassen. Hier erwartet uns ein Überblick über die besten Plattformen, noch mehr praktische Tipps für die Suche und genügend Zeit für Hands-On-Aktivitäten
Sie haben noch Fragen und/oder möchten sich für das kommende Treffen anmelden? Melden Sie sich bitte bei Christina Hasenhuettl für das 2. Treffen oder die gesamte Workshope-Reihe an: christina.hasenhuettl(at)er.phst.at
Wir freuen uns auf Sie!
Nachlese zum 2. internationalen Online-Netzwerktreffen am 26. Februar 2025
Am 26. Februar 2025 durften wir online beim zweiten internationalen EQui-T-Netzwerk-Event abermals Teilnehmer:innen aus den Bereichen Schule, Inklusion und Open Educational Resources (OER) begrüßen.
Nach einleitenden Worten durch Caroline Breyer (PHSt) folgte ein spannender Impulsvortrag von Miguel Ángel Valero zum Thema “Best practices for Inclusive OER”.
Im Anschluss daran stellten Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz), Catalina Jiménez Hurtado (Uni Granada) und Carlos Navas-Vallejo (Uni Granada) den im Rahmen von EQui-T erstellten Kriterienkatalog für Open Educational Resources (WP2) vor.
Die einzelnen Dimensionen des Kriterienkatalogs wurden danach in den nationalen Netzwerken (Österreich, Italien, Spanien, Estland und Norwegen) besprochen. Die Ergebnisse der Diskussionen, Anregungen und das Feedback der Teilnehmer:innen aus den nationalen Netzwerken wurden anschließend von den Moderator:innen im internationalen Netzwerk kurz vorgestellt.
Unser herzlicher Dank geht an Miguel Ángel Valero, an die Vortragenden der Uni Graz und der Uni Granada sowie an alle Teilnehmer:innen für die spannenden Impulse und und den anregenden Austausch in den nationalen Netzwerken.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Netzwerktreffen und hoffen auf ebenso interessante Vorträge und Diskussionen rund um die Themen OER und Inklusion.
Das 3. internationale Netzwerktreffen findet am 06.05.2025 statt.
Schicken Sie bitte ihre Anmeldung per Mail an Christina Hasenhüttl: christina.hasenhuettl@er.phst.at
Nachlese zum 1. Study Visit in Graz, Österreich
Am 30. und 31. Januar 2025 besuchten (angehende) Lehrpersonen und andere Akteur:innen aus den Bereichen Schule, Inklusion und Open Educational Resources Graz. Während ihres Studienaufenthalts besuchten die Teilnehmer:innen aus Estland, Italien, Norwegen, Österreich und Spanien zwei Volksschulen in Graz. Sie nahmen am Unterricht teil, beobachteten inklusive Unterrichtspraktiken und sprachen mit Schulleiter:innen und (Inklusions-) Lehrpersonen über Ideen und ihre eigenen Praktiken.
Am 30.01. erkundeten die Teilnehmer:innen außerdem das Digital Lab for Inclusion. In kleinen Gruppen machten sie sich mit verschiedenen digitalen Werkzeugen und unterstützenden Technologien (einschließlich Hilfsmitteln für die Unterstützte Kommunikation) vertraut und versuchten, damit zu arbeiten (z. B. ein Bild mit einem Eye-Tracking-Tool zu zeichnen). Sie erfuhren mehr über die Möglichkeiten, digitale Hilfsmittel in inklusiven Klassenzimmern einzusetzen und tauschten sich hinsichtlich ihrer persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen (digitalen) Hilfsmitteln aus, die sie in ihren jeweiligen Ländern, Institutionen und Schulen verwenden. Neben einigen Unterschieden in ihren individuellen Praktiken, aber auch den gängigen Praktiken ihrer jeweiligen Länder, konnten die Teilnehmer:innen auch Gemeinsamkeiten finden.
Am Abend des 1. Tages hatten die Teilnehmer:innen außerdem die Gelegenheit, auch fernab von inklusiver Praxis Gemeinsamkeiten zu finden und sich bei einem gemeinsamen Abendessen auf einer persönlicheren Ebene besser kennen zu lernen.
In der Closing Session am 31.01.2025 teilten die Teilnehmer:innen ihre Gedanken, Eindrücke und Highlights des Studienbesuchs und sammelten Take-Aways für ihre eigene pädagogische Professionalisierung. Trotz aller Unterschiede, die die Teilnehmer:innen in Bezug auf die Bildungsressourcen ihrer jeweiligen Länder erkannten, hielten sie auch eine Reihe gemeinsamer Ideen und Überzeugungen fest, wie inklusive Bildung in verschiedenen Unterrichtssituationen gelingen kann.
Um es mit den Worten zweier Teilnehmer aus Spanien zu sagen:
"Es war eine großartige Erfahrung, aus der wir das Beste gemacht haben, und vor allem sehr bereichernd und nützlich. [...] Auch der Austausch von Ideen und Erfahrungen mit den Kolleg:innen der anderen an diesem Projekt beteiligten Universitäten war hervorragend.“ (Antonio García Guzmán, Spanien)
„Vielen Dank für einen so fruchtbaren Besuch, die Organisation und die Freundlichkeit, die zwei unvergessliche und inklusive Tage in Graz ermöglicht haben.“ (Miguel Ángel Valero Duboy, Spanien)
Nachlese zum 1. internationalen Netzwerktreffen am 11.12.2024
Am 11. Dezember 2024 fand das erste internationale EQui-T-Netzwerk-Event statt.
Lehrpersonen und weitere Akteur:innen aus den Bereichen Schule, Inklusion und Open Educational Resources (OER) aus unseren Partnerländern nahmen am Vernetzungsevent teil.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Caroline Breyer (PHSt) und den einleitenden Worten der Projektleitung Barbara Gasteiger-Klicpera (Uni Graz) gab es zwei spannende Impulsvorträge von von Martin Ebner (TU Graz) zum Thema “Open Educational Resources for Learning” und David Wohlhart (Wohlhart Lernsoftware; ehem. auch PPH Augustinum) zum Thema “Inclusive teaching - Concepts and Connections with Digital Scaffolding”. Die Teilnehmer:innen nutzten im Anschluss die Möglichkeit, sich in den nationalen Netzwerken (Österreich, Italien, Spanien, Estland und Norwegen) auszutauschen.
Wir bedanken uns bei den Vortragenden für die spannenden Impulse und auch bei allen Teilnehmer:innen für den anregenden Austausch.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2025 mit ebenso interessanten Vorträgen und Diskussionen zu OER und Inklusion.
Das 2. internationale Netzwerktreffen findet am 26.02.2025 statt.
Schicken Sie bitte ihre Anmeldung per Mail an Veronika Ruhry: v.ruhry(at)phst.at bis spätestens 23.02.2025.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
