Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en Español - Spanish es Italiano - Italian it eesti keel - Estonian et
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

European Quality Development System for Inclusive Education and Teacher Training

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

European Quality Development System for Inclusive Education and Teacher Training Über das EQui-T-Projekt Projektaktivitäten
  • Über das EQui-T-Projekt
  • EQui-T-Konsortium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Publikationen
  • EQui-T-Newsletter

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das EQui-T-Projekt
  • EQui-T-Konsortium
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Publikationen
  • EQui-T-Newsletter

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

EQui-T-Projektaktivitäten

Die EQui-T-Arbeitspakete

Die sieben EQui-T Arbeitspakete. ©EQui-T

Lead: Universität Graz (Österreich)

Zielsetzungen:

  • Sicherstellung der erfolgreichen und reibungslosen Durchführung des gesamten Projekts
  • Überwachung der Qualität aller Projektleistungen und -ergebnisse

Lead: Universität Granada (Spanien)

Zielsetzungen:

  • umfassendes Review des internationalen und europäischen Rechtsrahmens, Standards & Richtlinien à umfassenderer Ansatz zur Qualitätssicherung von OIER
  • Entwicklung eines validierten Kriterienkatalogs & praktikabler Leitlinien für Fachkräfte

Lead: Universität Tallinn (Estland)

Zielsetzungen:

  • Ausarbeitung eines Trainingsprogramms für Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung, um sie bei der Mitgestaltung, Umsetzung & Validierung von innovativer Lehrmaterialien (OIER)
  • Unterstützung der Lehrpersonen-Mobilität bei der Durchführung des Trainingskurses

Lead: Universität Süd-Ost Norwegen

Zielsetzungen:

  • Erstellung von Länderberichten über beliebte Plattformen für Austausch, Verbreitung und Abruf von Lehr- und Lernmaterialien
  • Entwicklung von Leitlinien für die Verbreitung von OIER auf den Plattformen

Lead: Universität Padua (Italien)

Zielsetzungen:

  • Evaluierung der drei wichtigsten Ergebnisse des Projekts, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten (Kriterienkatalog, Lehrpersonen-Trainingskurs & Transnationales Netzwerk)
  • Beitrag zur Qualität der Ergebnisse & einholen wichtige Beiträge & Rückmeldungen von Teilnehmer:innen, Expert:innen & Interessengruppen

Lead: Pädagogische Hochschule Steiermark (Österreich)

Zielsetzungen:

  • Aufbau nachhaltiger nationaler Netzwerke & eines internationalen Netzwerks zwischen Lehrkräften, Schulleiter:innen & anderen relevanten Akteuren im Bereich der inklusiven & digitalen Bildung für den Austausch:
    • bewährter Verfahren im Unterricht bezüglich (hochwertiger) digitaler Werkzeuge & Materialien (z. B. OIER) für den inklusiven Unterricht & die Einbettung solcher Ressourcen in einen inklusiven Bildungskontext
    • Erweiterung der Erfahrungen & des Wissens über neue Ansätze für inklusives Lehren & Lernen durch die internationale Zusammenarbeit mit Kolleg:innenen
    • Förderung & Verbesserung der Mobilität als integraler Bestandteil der Lehrpersonenausbildung

Lead: Private Pädagogische Hochschule Augustinum (Österreich)

Zielsetzungen:

  • Entwicklung & Ausarbeitung einer nachhaltigen Disseminations- & Kommunikationsstrategie zur Maximierung der Wirkung des Projekts & der Projektergebnisse
  • Koordination von Aktivitäten in den Partnerländern & auf europäischer sowie internationaler Ebene, um die größtmögliche Reichweite der Projektergebnisse zu gewährleisten
  • Die Disseminationsaktivitäten umfassen unter anderen:
    • Bekanntmachen der Projektergebnisse in bestehenden Aus- & Weiterbildungsprogrammen für Lehrpersonen sowie einschlägigen Netzwerken der Lehrer:innenbildung
    • Verbreitung der Projektergebnisse über verschiedene Disseminationskanäle auf lokaler, nationaler & internationaler Ebene durch die Veröffentlichung von wissenschaftlichen & praxisorientierten Publikationen, Präsentationen auf Tagungen & Konferenzen, Präsenz in sozialen Netzwerken & auf digitalen Plattformen, etc.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

EU Logo ©European Commission

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

logo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
cofounded by the EU

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche