EQui-T-Projektaktivitäten
Die EQui-T-Arbeitspakete

Lead: Universität Graz (Österreich)
Zielsetzungen:
- Sicherstellung der erfolgreichen und reibungslosen Durchführung des gesamten Projekts
- Überwachung der Qualität aller Projektleistungen und -ergebnisse
Lead: Universität Granada (Spanien)
Zielsetzungen:
- umfassendes Review des internationalen und europäischen Rechtsrahmens, Standards & Richtlinien à umfassenderer Ansatz zur Qualitätssicherung von OIER
- Entwicklung eines validierten Kriterienkatalogs & praktikabler Leitlinien für Fachkräfte
Lead: Universität Tallinn (Estland)
Zielsetzungen:
- Ausarbeitung eines Trainingsprogramms für Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung, um sie bei der Mitgestaltung, Umsetzung & Validierung von innovativer Lehrmaterialien (OIER)
- Unterstützung der Lehrpersonen-Mobilität bei der Durchführung des Trainingskurses
Lead: Universität Süd-Ost Norwegen
Zielsetzungen:
- Erstellung von Länderberichten über beliebte Plattformen für Austausch, Verbreitung und Abruf von Lehr- und Lernmaterialien
- Entwicklung von Leitlinien für die Verbreitung von OIER auf den Plattformen
Lead: Universität Padua (Italien)
Zielsetzungen:
- Evaluierung der drei wichtigsten Ergebnisse des Projekts, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten (Kriterienkatalog, Lehrpersonen-Trainingskurs & Transnationales Netzwerk)
- Beitrag zur Qualität der Ergebnisse & einholen wichtige Beiträge & Rückmeldungen von Teilnehmer:innen, Expert:innen & Interessengruppen
Lead: Pädagogische Hochschule Steiermark (Österreich)
Zielsetzungen:
- Aufbau nachhaltiger nationaler Netzwerke & eines internationalen Netzwerks zwischen Lehrkräften, Schulleiter:innen & anderen relevanten Akteuren im Bereich der inklusiven & digitalen Bildung für den Austausch:
- bewährter Verfahren im Unterricht bezüglich (hochwertiger) digitaler Werkzeuge & Materialien (z. B. OIER) für den inklusiven Unterricht & die Einbettung solcher Ressourcen in einen inklusiven Bildungskontext
- Erweiterung der Erfahrungen & des Wissens über neue Ansätze für inklusives Lehren & Lernen durch die internationale Zusammenarbeit mit Kolleg:innenen
- Förderung & Verbesserung der Mobilität als integraler Bestandteil der Lehrpersonenausbildung
Lead: Private Pädagogische Hochschule Augustinum (Österreich)
Zielsetzungen:
- Entwicklung & Ausarbeitung einer nachhaltigen Disseminations- & Kommunikationsstrategie zur Maximierung der Wirkung des Projekts & der Projektergebnisse
- Koordination von Aktivitäten in den Partnerländern & auf europäischer sowie internationaler Ebene, um die größtmögliche Reichweite der Projektergebnisse zu gewährleisten
- Die Disseminationsaktivitäten umfassen unter anderen:
- Bekanntmachen der Projektergebnisse in bestehenden Aus- & Weiterbildungsprogrammen für Lehrpersonen sowie einschlägigen Netzwerken der Lehrer:innenbildung
- Verbreitung der Projektergebnisse über verschiedene Disseminationskanäle auf lokaler, nationaler & internationaler Ebene durch die Veröffentlichung von wissenschaftlichen & praxisorientierten Publikationen, Präsentationen auf Tagungen & Konferenzen, Präsenz in sozialen Netzwerken & auf digitalen Plattformen, etc.